Sethos I.
Pharao der 19. Dynastie
* 1323 v.Chr. † 1279 v.Chr.
Sethos I. (ägyptisch Seti) war ein Pharao der 19. Dynastie (Neues Reich), der etwa 11 Jahre von 1290 v.Chr. bis 1279 v.Chr. regierte. Er war der Sohn und Mitregent von »Ramses I.« und Vater von »Ramses II.«, den er schon im jungen Alter ebenfalls zu seinem Mitregenten machte.
Seti wurde nach dem mächtigen Gott »Seth« benannt, den die Menschen in Unterägypten verehrten (wo seine Familie herkam), der aber in Oberägypten als Osiris-Mörder geächtet und gefürchtet war. Aufgrund dieses »Osirismythos« nannte Sethos bei seiner Thronbesteigung Amun-Ra als "Vater", auf dessen Befehl ihn die Schicksalsgötter auf den Thron führten.
Sethos heiratete bereits vor seiner Thronbesteigung die Tochter eines Generals. Sie schenkte ihm mindestens drei Kinder von denen der Junge später als »Ramses II.« in die Geschichte eingehen sollte.
Feldzüge
Sethos I. nannte sein erstes Regierungsjahr "Wiedergeburt Ägyptens" und bezog sich damit auf die "Herrschaftsdauer der Sünde". Er meinte die Amarna-Zeit von Echnaton und Tut-Anch-Amun, ohne jedoch diese namentlich in den Mund zu nehmen.
Um diese Schmach zu verdrängen und den Ruhm und Glanz des ägyptischen Reiches wieder herzustellen, führte Sethos unmittelbar nach seiner Krönung Feldzüge um seine Handelswege, Außenposten und Grenzen weiter zu festigen.
Es herrschten schwierige Zeiten für das Land am Nil. Aber schon unter »Haremhab« hatte Sethos, ebenso wie sein Vater Ramses I., den Rang eines Offiziers und war mit militärischer Strategie vertraut und bestens gerüstet.
Nachdem es im Norden des Landes zur Konfrontation mit den Hethitern kam, führte er sein Heer gegen Syrien und nahm den hethitische Vasallenstaat Amurru, die Stadt Kadesch und Fenchu ein.
In seinem achten Regierungsjahr fand ein Aufstand in Nubien statt, den er innerhalb einer Woche niederschlug. Außerdem kam es zu Kämpfen gegen libysche Volksstämme, die Memphis (siehe »Map«) bedrohten.
Sethos I. festigte das Reich nach Außen, bescherte seinem Volk Frieden und Wohlstand. Ägypten war endlich zur Ruhe gekommen.
Bauten
Doch Sethos I. verschaffte sich nicht nur als energischer furchtloser Kriegsherr hohen Respekt, sondern auch als Baumeister einen großen Namen. Unter seiner Regentschaft entstanden die schönsten und bedeutensten Monumente im Alten Ägypten.
Er ließ in Abydos (die heilige Stadt - siehe »Map«) eine riesige Tempelanlage errichten mit dem heute noch sehr gut erhalten Sethos I. Totentempel. Hier befindet sich die berühmte (allerdings unvollständige*) »Königsliste von Abydos*«, die insgesamt 76 Kartuschen mit den Namen seiner Vorgänger nennt.
7 Kapellen sind den Gottheiten »Ptah«, »Re-Harachte«, »Amun-Ra«, »Isis«, »Osiris«, »Horus«, und Pharao Sethos I. selbst gewidmet.
Dahinter baute er eine (damals) unterirdische Halle; das »Osireion«, ein Tempel für Osiris, welcher später als Grab des Gottes angesehen wurde.
Anlässlich der Ehrung seines Vaters Ramses I. ließ er nördlich seines Tempelbezirks eine Kapelle mit eigenen Umfassungsmauern errichten. Im Hof der Kapelle stellte er zusätzlich einen Denkstein für seinen Vater auf.
Neben dem Totentempel in Abydos ließ er auch den Totentempel in Theben bauen; beide Tempel dienten als Millionenjahrhäuser dem Königskult.
Eine weitere herausragende architektonische Leistung ist der Baubeginn für den »Säulensaal« im Amun-Tempel in Karnak, den sein Sohn Ramses II. vollendete. Es ist mit 103 m Breite, 53 m Tiefe mit 134 Säulen von 23 m Höhe und etwa 15 m Umfang die mit Abstand größte altägyptische Säulenhalle!
Tod
Sethos I. starb 1279 v.Chr. im Alter von etwa 44 Jahren. Sein prunkvolles Königsgrab liegt im Tal der Könige und wurde am 18. Oktober 1817 von Giovanni Battista Belzoni entdeckt. Leider war es schon im Altertum von Grabräubern geplündert worden. Aber je weiter Belzoni in das ihm unbekannte Grab vordrang, desto schöner und vollkommenner wurden die Malereien an Decken und Wänden. Als wertvollstes Fundstück gilt jedoch der reich verzierte »Sarkophag« aus feinstem Alabaster, indem sich allerdings keine Mumie mehr befand. Sie wurde erst 1881 gut erhalten in der Nekropolen-»Cachette« von »Deir el-Bahari« zusammen mit Mumien der bekanntesten Pharaonen der ägyptischen Antike entdeckt.
Die »Mumie« befindet sich heute im Museum für Ägyptische Zivilisation (NMEC) in Kairo, der Alabastersarkophag im Soane Museum in London.
Giovanni Battista Belzoni starb 1823 im Alter von 45 Jahren ohne jemals erfahren zu haben, welcher bedeutende Pharao dieses prächtige Grabmal einst errichtet hatte - und das nur kurz bevor Jean François Champollion die »Hieroglyphen« großflächig entziffert hatte.
Das »Grab« des Sethos I. ist eines der größten und schönsten im »Tal der Könige« (KV17). Der Touristenansturm der vergangenen Jahrzehnte schadete jedoch den farbenprächtigen Malereien und Reliefs, so dass das Grab 1978 für die Öffentlichkeit geschlossen wurde. Erst in den letzten Jahren und mit der zunehmenden Geldknappheit des Ministeriums wurde es wieder geöffnet. Der extrem hohe Eintrittspreis von 1000 LE (ägyptische Pfund), umgerechnet über 50 Euro, soll aber dafür sorgen, dass die Besucherzahl überschaubar bleibt.
Hier geht´s zum virtuellen Grab von Sethos I.
Danke an die Uni Basel!
* Unvollständige »Königsliste von Abydos«:
Es fehlen »Hatschepsut« und die Ketzergeneration (Echnaton bis Tut-Anch-Amun / Eje), so dass auf »Amenhotep III.« unmittelbar »Haremhab« folgt.